Top 10 Dinge, die man in Kroatien tun kann

Mit einer verlockenden Mischung aus herrlichen Stränden und sonnigem Mittelmeerklima, antiker Architektur und mittelalterlichen Städten ist es kein Wunder, dass Kroatien eines der attraktivsten Reiseziele Europas ist. Das UNESCO-geschützte Dubrovnik, das geschichtsträchtige Split und das malerische Opatija sind hervorragende Ausgangspunkte für Segeltörns rund um das kristallklare Wasser der Adria, einschließlich der glamourösen Insel Hvar, der bewaldeten Insel Mljet und der Strandinsel Brac. Diese Woche sehen wir uns die Highlights mit unserer Top-10-Auswahl der besten Dinge an, die man auf einem Segeltörn in Kroatien sehen und unternehmen kann.

1. Spaziergang durch die Altstadt von Dubrovnik

Die von Lord Byron als „Perle der Adria“ bezeichnete, attraktive und von der UNESCO geschützte Stadt Dubrovnik ist Kroatiens beliebtestes Reiseziel mit ihren prächtigen Festungsmauern, verzierten Palästen, Klöstern und Barockgebäuden, die auf Marmorstraßen stehen. Dubrovnik ist auch mit einer göttlichen Landschaft mit Stränden, Wäldern und wunderschönen Inseln im kristallklaren Meer gesegnet.

2. Entdecken Sie die grüne Insel Mljet

Die Schönheit der Insel Mljet mit ihren üppigen Wäldern, den vielen Feldern, den bezaubernden Weinbergen und den beschaulichen Dörfern muss man gesehen haben, um sie zu verstehen. Die westliche Hälfte der Insel ist ein atemberaubender Nationalpark, der von zwei tiefen Seen geprägt ist. Mit fünf verschiedenen Waldbaumarten, einer reichhaltigen Fauna und einer üppigen Vegetation ist es leicht zu verstehen, warum Mljet die „Grüne Insel“ genannt wird.

3. Probieren Sie Wein und Olivenöl in Korcula

Die Insel Korcula liegt vor der dalmatinischen Küste und bietet mit ihren dichten Wäldern, hübschen Buchten und sanften Hügeln eine Fülle von Naturschönheiten, während die ummauerte Altstadt der Insel an ein kleineres Dubrovnik erinnert. Rote Häuser mit Dächern, markante Rundtürme und steinerne Straßen prägen die Altstadt, und außerhalb der Stadt produzieren die Weinberge einige der besten Weine und Olivenöle des Landes.

4. Entdecken Sie das mittelalterliche Hvar

Hvar ist als die grünste und sonnigste Insel Kroatiens bekannt und hat sich schnell zu einem unverzichtbaren Ziel für alle entwickelt, die ein Inselparadies suchen. Wunderschöne Lavendelfelder, ruhige Dörfer und mit Pinienwäldern bedeckte Hügel schmücken das Innere der Insel, während die mittelalterliche Stadt Hvar mit ihrer schönen Architektur, einer attraktiven Strandpromenade und einer Handvoll kleiner Felsstrände aufwartet.

5. Sonne tanken auf Brac

Die Insel Brac, die den höchsten Gipfel aller kroatischen Inseln beherbergt, bietet eine Landschaft mit Karstkalksteinküsten, sanften Tälern, Sandstränden, Kiefernwäldern und zahlreichen Schluchten und Buchten. Mit einem der wohl schönsten Strände der Adria ist Brac nicht nur ein Ort von außergewöhnlicher natürlicher Schönheit, sondern auch ein reiches historisches Erbe mit einer Reihe von Volksfesten und kulturellen Veranstaltungen.

6. Besteigen Sie den Glockenturm in Split

Die Stadt Split im Herzen Dalmatiens ist bekannt für ihre zahlreichen archäologischen, historischen und kulturellen Denkmäler, darunter der von der UNESCO geschützte Diokletianpalast. Steigen Sie auf den Glockenturm des Palastes und genießen Sie einen herrlichen Blick über die Stadt. Als kulturelles Zentrum verfügt Split über eine Reihe von Museen, das Nationaltheater und veranstaltet im Sommer ein Musikfestival.

7. Schwimmen unter einem Wasserfall im Krka-Nationalpark

Der landschaftlich reizvolle Krka-Nationalpark ist einer der beliebtesten Nationalparks Kroatiens mit einem außergewöhnlich gut erhaltenen Ökosystem aus Karstgebirgen und kaskadenförmig angelegten Seen, die für ihre verblüffende Farbenvielfalt von Azurblau bis Smaragdgrün bekannt sind. Beide Parks sind reich an Flora und Fauna und beherbergen eine Reihe von endemischen Arten. Die Parks können über malerische Wanderwege und Bootsfahrten erkundet werden und eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.

8. Spaziergang entlang der Promenade in Opatija

Die Stadt Opatija liegt unterhalb eines bewaldeten Berges und ist ein malerischer Winter- und Sommerurlaubsort mit malerischen Parks, eleganten österreichischen Villen, malerischen Strandpromenaden und attraktiven Stränden. Opatija ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Kreuzfahrten zu den Inseln Krk, Losinj, Cres und Rab mit ihren hübschen versteckten Buchten, felsiger Wildnis, kristallklarem Wasser und mittelalterlichen Kirchen.

9. Erkunden Sie die Hauptstadt Zagreb

Die Hauptstadt Kroatiens liegt an den südlichen Hängen des Medvednica-Gebirges an den Ufern der Save. Sie ist das kulturelle Herz des Landes und vereint das Beste aus West- und Osteuropa. Elegante Architektur, feine Restaurants, charmante Märkte und modische Galerien werden durch erfrischende Parklandschaften ergänzt und machen Zagreb zu einem großartigen Reiseziel auf dem kroatischen Festland.

10. Probieren Sie die Küche

Die dalmatinische Küste ist bekannt für ihre wunderbare Vielfalt an Fischgerichten, darunter fangfrische Leinen- und Netzfische sowie Schalentiere. Zur mediterranen Standardküche mit typischen Zutaten wie Tomaten, Knoblauch, Olivenöl und Käse gehören Pizza, Pasta, Fleisch- und vor allem Meeresfrüchtegerichte sowie lokale Spezialitäten.

Macht passives Radar die Notwendigkeit von Tarnkappenlösungen zunichte?

Passives Radar macht die Notwendigkeit von Stealth nicht hinfällig, und bei Stealth geht es nicht nur darum, sich vor Radar zu verstecken, sondern einen breiten Cocktail von Maßnahmen einzusetzen, um die Überlebensfähigkeit drastisch zu erhöhen, indem man die Fähigkeit des Gegners einschränkt, einen zu entdecken und anzuvisieren. Und raten Sie mal, was? Es geht nicht um einen magischen Mantel der Unsichtbarkeit. Das war es nie und wird es nie sein. Und passives Radar ist auch kein magisches Tarnkappen-Erkennungsinstrument.

Im Grunde genommen nutzt das Passivradarkonzept die RF-Strahlung der Umgebung, wie z. B. die Emissionen von Mobilfunkmasten, Fernseh- und Radiosendungen usw., anstelle eines eigenen aktiven Radarsenders und verwendet die Rückmeldungen dieser Signale, um Ziele zu erkennen, die sich durch ein bestimmtes Gebiet am Himmel bewegen. Das Konzept gibt es schon seit langem. Es geht auf die Anfänge des Radars zurück, wobei passive Radare bereits im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurden. Mehrere Waffenhersteller in verschiedenen Ländern haben diese Technologie in den letzten Jahrzehnten in unterschiedlichem Maße weiterentwickelt.

Passives Radarsystem TwInivs, Hensoldt

Es scheint, dass alle paar Jahre ein Artikel für Aufsehen sorgt, in dem erklärt wird, dass die Tarnkappentechnologie aufgrund von Fortschritten bei passiven Radarsystemen ungültig sein könnte. Normalerweise werden diese Artikel mit der Bedrohung de jour – Iran, Russland, China usw. – verpackt. Ähnliche Behauptungen werden heute in Artikeln über Niederfrequenz- und Quantenradar-Technologie aufgestellt.

Hensoldts eigene Behauptungen sind über ein Jahr alt und kamen zu einer Zeit, als Deutschland den Kauf der F-35 als Ersatz für seine Tornado-Kampfflugzeuge erwog. Aber alles, was mit dieser Art von Thema zu tun hat, scheint eine unangebrachte Hysterie auszulösen, und wenn dann auch noch die F-35 im Mittelpunkt des Interesses steht, ist es unausweichlich, dass es die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Im Laufe der Jahre hat das passive Radar den Nutzen der Tarnkappentechnologie aus einer ganzen Reihe von Gründen nicht geschmälert. Erstens bedeutet die bloße Entdeckung von etwas Unbekanntem in der Nähe noch nicht, dass das Ziel genau klassifiziert oder bekämpft werden kann. Mit anderen Worten: Passivradar liefert in den meisten Fällen keine Telemetriedaten von Gefechtsqualität für den Einsatz von Waffen. Es ist ein Aufklärungsinstrument, das in erster Linie dazu dient, anderen, traditionelleren Sensoren Hinweise zu geben.

Mit anderen Worten, es könnte dazu verwendet werden, andere Luftverteidigungssensoren, wie Such- und Feuerleitradare, auf einen Bereich des Himmels zu lenken, in dem sich das Objekt zu befinden scheint. Dies ist eine lohnenswerte Fähigkeit, da einige dieser Sensoren möglicherweise in der Lage sind, das Flugzeug besser zu verfolgen, insbesondere wenn sie ihre Taktik ändern, weil sie wissen, dass sie nach einem schwer zu beobachtenden Ziel suchen. Wenn man jedoch bedenkt, dass Tarnkappenflugzeuge so optimiert sind, dass sie sich der Entdeckung durch die von diesen Radargeräten verwendeten Radarbänder entziehen, vor allem unter bestimmten Gesichtspunkten, kann es ein vergebliches Unterfangen sein, ihre Strahlen einfach auf einen bestimmten Bereich des Himmels zu richten. Dies gilt vor allem dann, wenn sich das Tarnkappenziel in erheblicher Entfernung von diesen Sensoren und in einem günstigen Winkel zu ihnen befindet. Und selbst wenn eine Verfolgung möglich wäre, würde sie wahrscheinlich nur sporadisch erfolgen und nicht lange genug andauern, um Waffen auf das Ziel zu richten. 

Sobald diese Sensoren vom passiven Radarsystem geortet werden, weiß das gesuchte Flugzeug sehr wohl, dass dies geschieht, und wird seine Flugroute ändern und fortschrittliche elektronische Kriegsführung einsetzen, um diese Radarsysteme zu verwirren, zu täuschen oder zu blenden. Diese aktiven Sensoren verraten ihren Standort, indem sie Signale aussenden, so dass das Flugzeug oder andere Plattformen, mit denen es vernetzt ist, sich auch dafür entscheiden könnten, einige oder alle dieser bedrohlichen Sensoren zu zerstören, wenn sie eine unmittelbare Bedrohung für seine Mission darstellen oder wenn es die Aufgabe des Flugzeugs selbst ist, dies zu tun. Wenn also das passive Radar seine Aufgabe erfüllt und andere aktive Sensoren mit höherer Genauigkeit auf das Zielgebiet aufmerksam macht, besteht die Gefahr, dass diese Sensoren zerstört werden.

Der Vorteil des passiven Radars, auch gegenüber seinen aktiven Gegenstücken, besteht darin, dass es keine Strahlung aussendet, die seinen Standort oder auch nur die Tatsache, dass es sich in der Region befindet, verrät. Das bedeutet, dass es sehr schwer aufzuspüren und zu zerstören ist. Das heißt, solange es keine Informationen an andere Luftverteidigungsknotenpunkte sendet, z. B. um Feuerleit- und/oder Suchradare anzusteuern, wenn es dies tut, ohne über eine feste Leitung mit ihnen verbunden zu sein. In den meisten Fällen würde sich das passive Radar, wenn es mit den anderen Sensoren fest verdrahtet wäre, ohnehin in einer festen Position oder in der Nähe dieser Systeme befinden, was es ebenfalls angreifbar macht.

Die Verwundbarkeit eines integrierten Luftverteidigungsknotens, der über Funk mit einem anderen kommuniziert, hängt davon ab, welche Art von Datenverbindung und die dazugehörige Hardware verwendet wird. Unabhängig davon ist dies ein sehr wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt.

Passive Radargeräte sind ebenfalls auf die dichte HF-Strahlung Dritter angewiesen, um ein Medium zu nutzen, in dem getarnte Flugzeuge entdeckt werden können. Ihr Einsatz in sehr abgelegenen Gebieten wäre also problematisch, wenn nicht sogar völlig nutzlos.

Da die Strahlungsintensität von den Betreibern nicht kontrolliert werden kann, ist das System von der RF-Umgebung abhängig, in der es sich befindet. Dies schränkt ein, wie und wo das System effektiv eingesetzt werden kann. Selbst dann sind die Reichweite und die Wiedergabetreue begrenzt.

In der deutschen Passivradar-Geschichte gibt das Unternehmen beispielsweise an, zwei fliegende F-35-Flugzeuge geortet zu haben, doch zu diesem Zeitpunkt hatten die F-35-Flugzeuge ihre Transponder eingeschaltet und unterhielten sich auf den Frequenzen der Flugsicherung (und strahlten ihre eigene HF-Energie aus). Möglicherweise hatten sie sogar ihre Radargeräte in den Grundmodi eingeschaltet. Sie flogen außerdem mit ihren am Rumpf befestigten Radarreflektoren und mit ihrem Flugzeug in einer Nicht-Kampfkonfiguration und einem Software-Modus. Die Bediener kannten auch die lokale HF-Umgebung sehr gut und wussten, wie sie das System optimieren mussten, um Flugzeuge zu erkennen, von denen sie bereits wussten, dass sie dort sein würden. Selbst unter diesen nahezu idealen Bedingungen konnten sie die Flugzeuge nach eigenen Angaben über eine Entfernung von etwa 90 Meilen verfolgen. Das ist eine beträchtliche Entfernung, aber keineswegs ein Hinweis darauf, welche Reichweiten unter tatsächlichen Kampfbedingungen möglich wären, und zwar selbst dann, wenn sie eine unangekündigte, emissionsarme, kampfkonfigurierte, für die elektronische Kriegsführung geeignete F-35 überhaupt sehen würden.

DoD

Passive Radarsysteme können am leistungsfähigsten sein, wenn sie mit einem fortschrittlichen Infrarot-Such- und Verfolgungssystem kombiniert werden. Dies könnte eine präzisere sekundäre Zielerfassung für alles ermöglichen, was das passive Radar in seinem Sichtfeld sieht. Es könnte auch Klassifizierungsdaten und sogar Informationen zum Waffeneinsatz liefern. IRSTs, vor allem solche, die am Boden montiert sind, haben jedoch selbst erhebliche Einschränkungen, vor allem in Bezug auf Reichweite und Genauigkeit, die stark von den Umgebungsbedingungen abhängen können, ganz zu schweigen von der Abtastgeschwindigkeit.

Die Fähigkeit, Kampfflugzeuge auf potenziell interessante Ziele zu lenken, die von normalen Radargeräten nicht erfasst werden, ist eine weitere potenziell wichtige Anwendung für ein solches System. Das bedeutet jedoch, dass Kampfflugzeuge in der Luft oder in der Nähe in Alarmbereitschaft sein müssen, damit ein solches Konzept funktioniert.

Der Punkt ist also, dass passive Radare ihren Platz in einem fortschrittlichen integrierten Luftverteidigungssystem haben. Ihre Fähigkeiten sind jedoch begrenzt und weitgehend unterstützend. In dem Maße, wie sich die Computerverarbeitung weiter verbessert, wird sich auch ihre Fähigkeit verbessern, Ziele aus dem Chaos des elektromagnetischen Spektrums in bewohnten Gebieten herauszufiltern, und damit auch die Gesamtfähigkeit des IADS. Auch die Umstellung von bistatischen Passivradar-Konfigurationen wie TwInivs auf multistatische Systeme mit über große geografische Gebiete verteilten Arrays dürfte robustere Fähigkeiten bieten.

Schließlich könnte man sich vorstellen, dass die Verarbeitungsleistung und die Komplexität dieser Systeme so komplex werden, dass sie eine Infrarot-Zielsuchrakete in das richtige Gebiet bringen könnten, um möglicherweise ein getarntes Flugzeug zu erfassen. Dies wäre so etwas wie der „Heilige Gral“ der passiven Boden-Luft-Bekämpfung über große Entfernungen, bei der überhaupt kein aktives Radar verwendet wird. Allerdings wäre eine Datenverbindung zwischen der Rakete und dem passiven Radarsystem erforderlich. Die Wahrheit ist jedoch, dass sich die Raketen, die einen solchen Einsatz unterstützen könnten, zum jetzigen Zeitpunkt größtenteils noch im Konzeptstadium befinden oder nur in sehr begrenzten Stückzahlen eingesetzt werden, und dass die passiven Radare, die in der Lage sind, hochwertige Telemetriedaten für sie zu liefern, größtenteils nur eine Idee und nicht Realität sind. Außerdem verfügen Flugzeuge wie die F-35 über fortschrittliche Raketenwarnsysteme, die die Rakete, die auf sie zusteuert, immer noch erkennen können, und es können verschiedene Formen von Infrarot-Gegenmaßnahmen und sogar Hard-Kill-Systeme eingesetzt werden.

Vor allem wird hier von einem perfekten Szenario ausgegangen, in dem eine Vielzahl von HF-Emissionen in den Himmel gepumpt wird. Eine Möglichkeit, die Wirksamkeit dieser Systeme drastisch zu beeinträchtigen, besteht darin, die kommerziellen HF-Sender zu treffen, die sie ermöglichen. Oftmals ist dies ohnehin der erste Schritt in einer Luftkampagne. In der Tat stellen viele dieser Systeme in Kriegszeiten ihren Sendebetrieb ein.

Insgesamt ist passives Radar also keine Fähigkeit, die die Tarnkappe außer Kraft setzt. Zumindest nicht in nächster Zeit, und wahrscheinlich auch nicht in absehbarer Zukunft, wenn überhaupt. Vielmehr wird die Tarnkappenfunktion dadurch noch wichtiger, da sie es den Flugzeugen ermöglicht, den Radaranlagen auszuweichen, mit denen sie angegriffen werden, wenn das passive Radar ihre Anwesenheit feststellt.

USAFE

Wie ich bereits mehrfach erklärt habe, ist die Tarnkappentechnologie kein monolithisches „Ding“, das Flugzeuge verschwinden lässt. Es handelt sich um einen breit gefächerten Maßnahmencocktail, der die Formgebung der Flugzeugzelle, Verbundwerkstoffstrukturen, radarabsorbierende Materialien, Radar- und Kommunikationsanlagen mit geringer Abfangwahrscheinlichkeit, die Abschwächung von Infrarotsignaturen, ein verbessertes Situationsbewusstsein, hochwertige Aufklärungsergebnisse, eine auf diesen Erkenntnissen basierende Missions- und Routenplanung, die Zerstörung und Unterdrückung der gegnerischen Luftabwehr, den Einsatz maßgeschneiderter Taktiken, die Auswahl der Munition und heute mehr denn je die elektronische Kriegsführung umfasst. Alle diese Elemente und noch mehr werden mit den Leistungs- und Missionszielen abgeglichen. Selbst wenn die besten dieser Elemente optimal eingesetzt werden, bedeutet dies nicht, dass ein Flugzeug für das Radar unsichtbar ist, sondern nur, dass es in einem bestimmten Bereich und unter einem bestimmten Aspekt für einen bestimmten Bedrohungssensor weit weniger auffindbar ist. Und nur weil ein getarntes Flugzeug kurzzeitig entdeckt werden kann, heißt das noch lange nicht, dass es auch erfolgreich bekämpft werden kann.

Bei der F-35 wurde die traditionelle Tarnkappentechnologie durch andere Fähigkeiten ergänzt, nämlich elektronische Kampfführung und verbessertes Situationsbewusstsein, um ihre Überlebensfähigkeit in vielen Bedrohungsszenarien zu gewährleisten, denen sie in den kommenden Jahren ausgesetzt sein könnte. Und auch heute noch, egal was die USAF-Machthaber in großen öffentlichen Reden verkünden, gibt es Orte, an die die F-35 nicht vordringen würde, ohne die IADS-Faust des Feindes erheblich zu beeinträchtigen. Dafür gibt es Abstandsmunition, die auch das feindliche Luftverteidigungsnetz stören kann.

Über die F-35 hinaus werden künftige Kampfflugzeuge sehr unauffällige Designkonzepte verwenden, die es ihnen ermöglichen, HF-Energie über eine weitaus größere Anzahl von Bändern zu dämpfen. Zusammen mit fortschrittlichen radarabsorbierenden Beschichtungen und Strukturen wird sich dies sogar auf die Wirksamkeit passiver Radargeräte auswirken. Ihre Selbstverteidigungssysteme werden auch kinetisch und laserbasiert sein. Das heißt, wenn sie entdeckt werden, werden die Raketen es schwer haben, ihr Ziel zu erreichen und einen Treffer zu landen.

Passivradar ist also nichts, was die Notwendigkeit von Tarnkappentechnologien, einschließlich schlecht sichtbarer Formen, Strukturen und Beschichtungen von Kampfflugzeugen, überflüssig machen würde. Es hat jedoch das Potenzial, eine immer wichtigere Komponente in einem hochgradig vernetzten, integrierten Luftverteidigungssystem zu werden. Sie ist nur eine weitere Facette des sich ständig erweiternden Bereichs des Luftkampfes und der Maßnahmen und Gegenmaßnahmen, auf die er sich stützt.

Letztlich sind weder passives Radar noch Tarnkappentechnologie magisch. Die Wahrheit ist, dass die Seite mit dem besten Zauberbuch, nicht dem besten Einzelzauber, die größten Chancen hat, die Luftkriege der Zukunft zu gewinnen.

Scroll To Top