In diesem Kapitel werden wir viele verschiedene Arten von Radarsystemen kennen lernen. Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen über die verschiedenen Radarsysteme. Radarsysteme werden in zwei Gruppen eingeteilt, die sich auf die Form des Signals beziehen, das vom Radar erfasst werden kann.
- Impuls-Radar
- Kontinuierliches Wellenradar
Lassen Sie uns diese beiden Arten von Radargeräten nun einzeln besprechen.
Impuls-Radar
Das Radar, das mit Impulssignalen arbeitet, wird Impulsradar genannt. Impulsradargeräte können je nach Art des Ziels, das sie erkennen, in die folgenden zwei Typen unterteilt werden.
- Basis-Impulsradar
- Radar zur Anzeige bewegter Ziele
Lassen Sie uns nun die beiden Radargeräte kurz besprechen.
Basis-Impulsradar
Das einfache Impulsradar, auch Pulsradar genannt, erkennt statische Ziele mit Hilfe von Impulsübertragungen. Es verwendet einen Duplexer zum Senden und Empfangen von Signalen mit einer einzigen Antenne.
Mit jedem Taktsignal gibt die Antenne ein Impulssignal ab. Der zeitliche Abstand zwischen den beiden Wellen muss so eingestellt werden, dass das für den aktuellen Impuls erzeugte Echosignal vor dem folgenden Impuls eintrifft.
Radar mit Anzeige des bewegten Ziels
Moving Target Indication Radar, oder einfach MTI-Radar, erkennt nicht ortsfeste Ziele mit Hilfe von Impulssignalen. Es verwendet einen Duplexer, um mit einer einzigen Antenne Signale zu senden und zu empfangen.
Um bewegte Objekte von festen Zielen zu unterscheiden, nutzt das MTI-Radar den Doppler-Effekt.
Kontinuierliches Wellenradar
Das Radar, das mit kontinuierlichen Signalen oder Wellen arbeitet, wird Continuous Wave Radar genannt. Sie nutzen den Doppler-Effekt zur Erkennung nicht ortsfester Ziele. Kontinuierliche Wellenradargeräte können in die folgenden zwei Typen unterteilt werden.
- Nicht moduliertes Dauerstrichradar
- Frequenzmoduliertes Dauerstrichradar
Lassen Sie uns die beiden Radargeräte kurz besprechen.
Unmoduliertes Dauerstrichradar
Unmoduliertes Dauerstrichradar oder einfach CW-Radar erkennt instabile Ziele mit Hilfe eines kontinuierlichen Signals (Welle). Es ist auch als CW-Doppler-Radar bekannt.
Für dieses Radar werden zwei Antennen benötigt. Eine dieser beiden Antennen wird für die Signalübertragung verwendet, die andere für den Signalempfang. Es misst lediglich die Geschwindigkeit des Ziels und nicht seine Entfernung zum Radargerät.
Frequenzmoduliertes Dauerstrich-Radar
Wird beim CW-Doppler-Radar eine Frequenzmodulation verwendet, spricht man von frequenzmoduliertem Dauerstrichradar (FMCW) oder FMCW-Doppler-Radar. Es ist auch als CWFM-Radar (Frequency Modulated Continuous Wave Radar) bekannt.
Für dieses Radar werden zwei Antennen benötigt. Eine wird zum Senden des Signals verwendet, die andere zum Empfangen des Signals. Es misst nicht nur die Geschwindigkeit des Ziels, sondern auch seine Entfernung zum Radargerät.